Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

deducere ab

  • 1 abbringen

    abbringen, I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ab alqa re. – jmd. vom geraden (rechten) Wege a., a directo itinere avertere alqm; deducere alqm a (recta) via; depellere alqm a via (gegen seinen Willen): jmd. von seiner Meinung (Ansicht) a., alqm de sententia deducere, movere, demovere, deicere, deterrere: jmd. von seinem Plane, Vorsatze a., alqm a consilio revocare; alqma proposito depellere, deterrere: jmd. von [4] seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas nicht a. lassen, perstare in alqa re: durch keine Gewalt, nullā vi abstrahi posse ab alqa re (z. B. ab obsidione). – II) abschaffen (ein Gesetz etc.), s. aufheben.

    deutsch-lateinisches > abbringen

  • 2 abziehen

    abziehen, I) v. tr.: 1) ziehend etw. absondern: a) eig., detrahere alci alqd, von etwas, de alqa re (zerrend abziehen, z. B. alci pellem: u. alci anulum de digito). – abducere alqd, von etc., ab etc. (sanft abnehmend, z. B. emplastrum a vulnere). – demere alci alqd (übh. abnehmen, z. B. nucibus summam pelliculam). – den Schlüssel a., clavem abducere, eximere. – seine Hand von jmd. a. (bildl.), auxilio alqm orbare; destituere alqm (übh. im Stiche lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig., abbringen von etwas, bes. jmds. Gemüt, Sinn: abducere. deducere. – avertere (gleichs. abwenden). – avocare. revocare (gleichs. abrufen, zurückrufen). – abstrahere. substrahere (mit Gewalt-, gegen den Willen entfernen, z. B. einen von jmd., jmds. Partei, alqm ab alqo). – 2) übh. absondern: a) eig., den Wein (auf Flaschen) a. (vom Fasse), vinum diffundere (mit u. ohne de dolio). – b) uneig., vermindernd wegnehmen, abrechnen etc.: deducere alqd alci rei u. de alqa re (vermindernd wegnehmen, dah. = subtrahieren). – demere alqd u. alqd de alqa re (vermindernd oder schmälernd wegnehmen). – detrahere de alqa re (schmälernd wegnehmen). – subtrahere ex alqa re (unter der Hand schmälernd entziehen, z. B. alqd e pondere). – II) v. intr.abire, absol. od. loco, de od. ex loco (abgehen). – abscedere, decedere, discedere, absol. od. loco, a loco od. ex loco (von einem Orte scheiden). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco (herausgehen). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (herausschreiten). – proficisci, absol. [57] od. loco, de od. ex loco (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – migrare, demigrare de od. ex loco (auswandern). – exercitum, praesidium deducere od. educere, absol. od. loco, ab od. ex loco (das Heer, die Besatzung abführen od. herausführen, abziehen lassen; dah. = mit dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a. lassen, alci abeundi potestatem facere; alci exitum dare; alqm sine fraude emittere (ohne Schaden herauslassen, z. B. praesidium). Abziehen, das, s. Abzug no. I.

    deutsch-lateinisches > abziehen

  • 3 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

  • 4 abführen

    abführen, I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen, -schaffen, zu Schiffe auch Menschen, Ggstz. apportare). – exportare (aus einem Orte fortschaffen, ausführen, Ggstz. im. portare, invehere, Dinge). – avehere, devehere, mit u. ohne den Zus. curru, plaustro, nave (wegfahren, Ggstz. advehere). auferre (wegbringen, Ggstz. afferre, bes. räuberisch). – etw. (Geld etc.) in die Staatskasse a., in aerarium ferre od. referre. – b) leitend, Pers., Tiere, Dinge: ducere. abducere. deducere (wegführen; ded. bes. auch Kolonisten). – educere (herausführen, z. B. copias e castris). – mit Gewalt, gewaltsam a., per vim abducere; trahere od. abstrahere (wegschleppen); abripere (fortreißen): eine Besatzung a., ex praesidiis cohortes deducere: jmd. ins Gefängnis a., alqm ducere in carcerem, in vincula; im Zshg. auch bl. alqm ducere: jmd. zum Tode (zum Richtplatz) a., ducere alqm ad mortem, ad supplicium; im Zshg. auch bl. alqm ducere. – II) vom Ziele ablenken: A) eig.: abstrahere (z. B. alqm longius a castris). – B) übtr., in der Darstellung vom Thema: trahere ab etc. (z. B. longius ab incepto, v. einem Umstand). – auferre de etc. (z. B. velut de spatio, v. einer Episode).

    deutsch-lateinisches > abführen

  • 5 begleiten

    begleiten, I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem alcis esse. comitem se alcidare, praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. Gefolge sein). – prosequi alqm oder alqd (feierlich in einem Zuge, nach Hause geleiten, auf einer Reise aus Freundschaft od. Höflichkeit ein Stück Wegs das Geleit geben). – deducere alqm (ehrenhalber vom Hause wohin geleiten). – sectari, assectari alqm (sich an einen Höheren anschließen und ihn überallhin b., von Schülern, Anhängern etc.). – stipare alqm (in dichter Menge jmd. als Begleiter umgeben; gew. im Partiz. stipatus mit Ablat. der Begleiter). – jmd. nach Hause b., prosequi, deducere alqm domum: jmd. auf einer Reise b., alqm peregrinantem sequi: von einer ungewöhnlich zahlreichen Menge begleitet werden, stipari non usitatā frequentiā. – »begleitet von etc.«, durch cum mit Abl. der Person od. Sache (z. B. foeda tempestas cum grandine et tonitribus caelo deiecta). – II) uneig.: 1) jmd. mit etwas b., d. i. bei seinem Weggange etwas sagen, tun: prosequi alqm (z. B. lacrimis ominibusque). – 2) etwas mit etwas b., d. i. a) übh. verbinden etc.: sein Geschenk mit verbindlichen Worten b., munus suum ornare verbis. – b) insbes., als t. t. der Musik: adesse alci (im allg.). – concinere alci (blasend, mit der Flöte begl., z. B. jmd., der etwas vorträgt, pronuntianti). – den Gesang mit Spiel, das. Spiel mit Gesang, vocem fidibus iungere; ad chordarum sonum cantare: die Flöte mit Gesang b., conferre ad tibiam vocem (voces): die Hörer, die das Saitenspiel b., cornua ea, quae ad nervos resonant in cantibus.

    deutsch-lateinisches > begleiten

  • 6 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 7 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 8 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 9 Stapel

    Stapel, navalia, ium,n. pl. (die Schiffswerft). – ein Schiff vom St. laufen lassen, navem in aquam deducere; u. bl. navem deducere: das Schiff läuft vom St., navis exitnavalibus.

    deutsch-lateinisches > Stapel

  • 10 stimmen

    stimmen, I) v. tr.tendere (z.B. citharam). – Bildl., jmd. zu etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. nach langer, vergeblicher Bemühung, trad. von etwas ab- und zu etwas bringen); conficere alcis animum mit Prädik.-Akk. (jmds. Gemüt so und so machen, z.B. zur Milde, alqm mitem): jmd. für seine Meinung st, perducere oder traducere alqm ad od. in suam sententiam: jmd. zum [2221] Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur Freude st., alqm in laetitiam evocare; animum alcis ad laetitiam excitare; animum alcis a severitate ad hilaritatem traducere (einen Ernsten): fröhlich, freudig gestimmt sein, hilari animo esse: so gestimmt sein, ita (animo) affectum esse: gleich gestimmt sein, eodem esse animo. – II) v. intr.: 1) übereinstimmend sein, harmonieren (vergl. »übereinstimmen«): concentum servare. inter se consonare (eig. von Saiten, von Tönen). – concinere. consonare (eig., von Tönen; dann auch bildl.). – consentire. congruere (bildl.). – die Rechnung stimmt, ratio constat; ratio par est; ratio convenit (z.B. auf den Heller, ad nummum): Ausgabe u. Einnahme stimmen, par est ratio acceptorum et datorum. – 2) seine Stimme geben: sententiam ferre, über etc., de mit Abl. (seine Stimme, sein Votum abgeben, sowohl von einzelnen, z.B. vom Senator, vom Richter, als auch vom Volk in den Komitien). – suffragium ferre, über etc., de mit Abl. (v. Bürger als Wahlmann in den Komitien). – in suffragium ire. suffragium inire (vom Volk in den Komitien). – einfach st. (v. Senator), nihil praeter sententiam dicere: nicht fl., tacere. – für jmds. Meinung st., in sententiam pede oder (von mehreren) pedibus ire: für dieselbe Meinung st., in eandem sententiam ire: für jmd. st. (jmdm. seine Stimme geben), suffragio suo adiuvare alqm in petendis honoribus. suffragari alci ad munus (bei Bewerbung jmds. um ein Amt): für etwas st., suffragari alci rei (auch uneig., einer Sache Beifall geben, beistimmen. z.B. alcis consilio); sententiam ferre ad alqd (eig., z.B. für die Verurteilung, ad condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn, constituitur dux omnium suffragio. – stimmen lassen, patres in sententiam discedere od. ire iubere (im Senat); sententiam ferre iubere (vor Gericht); populum in suffragium mittere (das Volk in den Komitien): das Volk über sich st. lassen, se committere suffragiis populi: das Volk noch einmal st. lassen, populum in suffragium revocare.

    deutsch-lateinisches > stimmen

  • 11 See [1]

    1. See, die, mare (im allg.). – Oceanus (das große Weltmeer). – die hohe See, altum: die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; mare asperum: zur S., mari: als Appos. auch maritimus (z.B. dimicatio, hostis) od. navalis (z.B. proelium, hostis): zur S. (zu Wasser) u. zu Lande, s. Wasser no. II: zur S. gehen, mare ingredi; navigationi secommittere (sich der [2102] Schiffahrt anvertrauen); maria tenta re (sich auf der See versuchen): zur See sein, mari navigare: in die See gehen, stechen, s. absegeln: in die hohe See stechen, altum petere; in altum provehi oder proficisci: mit der Flotte in die S. stechen, in mare educere classem e portu: das Schiff in S. lassen, navem deducere. – die S. geht hoch, s. hoch (S. 1345 oben): die S. geht niedrig, mare languidum est: die S. geht hohl, inclinatio maris est: die See schlägt Wellen, est crebrior maris fluctus.

    deutsch-lateinisches > See [1]

  • 12 abgewöhnen

    abgewöhnen, jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas wieder verlernt). – sich etwas a., dediscere alqd (etwas verlernen). – sich nach u. nach etw. a., consuetudinem alcisrei sensim minuere: sich eine Unart a., consuetudinem vitiosam emendare: sich das Trinken ganz a., omni vino corpori interdicere.

    deutsch-lateinisches > abgewöhnen

  • 13 abgraben

    abgraben, I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere: einen Hügel a., clivum in planitiem redigere. – II) durch querüber gezogene Gräben absondern; z. B. die Wege a., fossas transversas viis [18] praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere: einen Fluß a., flumen novo alveo avertere. – IV) durch Graben ableiten; z. B. einen Sumpf a., paludem sulcis derivare: das Wasser in den Bergwerken a., effodere rivos.

    deutsch-lateinisches > abgraben

  • 14 abholen

    abholen, a) geleitend: abducere (von einem Orte, de od. ex loco). – deducere (vom Hause wegholen, bes. von Klienten, die ihren Patron vom Hause abholen u. aufs Forum begleiten). – adversum ire od. venire alci (entgegengehen oder -kommen, bes. vom Sklaven, der seinen Herrn abholt; bei jmd., ad alqm). – jmd. abholen lassen, arcessere alqm. – er holte mich ab, damit ich bei ihm speisen sollte, me abducebat sibi convivam. – b) tragend, fahrend: petere. repetere. – asportare. deportare (weg-, fortschaffen). – avehere (wegfahren). – den übrigen Teil der Truppen vom Festlande a., partem reliquam copiarum a continenti repetere. Abholen, das, asportatio (das Wegschaffen einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.).

    deutsch-lateinisches > abholen

  • 15 ableiten

    ableiten, I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo alveo). – Wasser aus dem Flusse a., aquam de fluvio od. ex flumine derivare: einen See a., lacum educere, emittere. – Bildl., das Ungewitter von jmds. Haupte a., tempestatem a capite alcis depellere. – II) herleiten: ducere ab od. ex alqa re. – repetere ex od. ab alqa re (gleichs. herholen) – verbum ductum esse ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex etc. profluere ex etc. emanare ex etc. (gleichs. fließen, hervorfließen aus etc.). – sein Geschlecht, [28] seinen Ursprung von jmd. a., s. abstammen (von jmd.): etw. von Gott a., deum facere alcis rei effectorem. – ein Wort von einem andern a., verbum ducere od. flectere ab etc. (seinen Ursprung herleiten); verbum derivare od. denominare ab etc. (ein Wort von einem andern bilden, z. B. von Peleus Pelides).

    deutsch-lateinisches > ableiten

  • 16 ablösen

    ablösen, I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; exsecare (herausschneiden, z. B. linguam). – durch Wegnehmen mit [29] dem Messer, auferre (z. B. summum articulum caudae). – durch rings Wegschneiden, amputare (z. B. membra). – II) uneig.: 1) jmds. Stelle oder Verrichtung übernehmen, übernehmen lassen: subire alci od. alqm, mit u. ohne den Zus. per vices (an jmds Stelle treten), – succedere alci od. in alcis locum (als Vertreter, Nachfolger für jmd. eintreten, z. B. stationi, in stationem). – revocare (ab berufen, z. B. vigilias: u. milites ab opere). – deducere (abführen, einziehen, z. B. milites ab opere: die Wachen, praesidia). – ermüdete Truppen durch frische a., milites integrossubmittere defatigatis: frische Truppen lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten), vices stationum permutare: sie lösen einander ab, succedunt alii in stationem aliorum (vom Wachtposten); alios alii deinceps excipiunt (v. Kämpfenden); sie lösen einander. bei der Arbeit ab, partitis temporibus in opere sunt. – 2) durch Geld loskaufen: pecuniā redimere; u. bl. redimere.

    deutsch-lateinisches > ablösen

  • 17 abrechnen

    abrechnen, I) v. tr. rechnend abziehen: deducere. excipere (von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – discedere ab alqo od. ab alqa re (von etw. abgehen, etw. nicht mit einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, cum ab hoc discessi, discesseris, discesseritis). – II) v. intr. sich gegenseitig berechnen, zusammenrechnen: rationes conferre (die Rechnungen vergleichen, auch übtr.). – paria facere (zwischen Soll und Haben die Differenz ausgleichen, so daß alles Null für Null aufgeht). – mit jmd. a., alqm ad calculos vocare (mit jmd. sich berechnen); rationem od. rationes putare cum alqo (mit jmd. die Rechnung überschlagen). – Abrechnung, deductio (vermindernder Abzug). – A. halten, s. abrechnen no. II.

    deutsch-lateinisches > abrechnen

  • 18 absegeln

    absegeln, navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl. solvere, z. B. a terra, e portu (das Schiff vom Lande lösen; bl. solvere auch v. Schiffe selbst = sich vom Lande losmachen). – proficisci navi, im Zshg. bl. proficisci, z. B. e portu (sich zu Schiffe aufden Weg machen; prof. allein auch v. Schiffe selbst). – avehi (abfahren). – exire. prodire (herausgehen, z. B. e portu, v. Schiffen). – provehi navi, im Zshg. bl. provehi, z. B. a terra, e portu (weiterfahren; prov. allein auch v. Schiffe selbst; z. B. a terra, in altum). – mit der Flotte a., classe proficisci; classe navigare (wenn das Ziel angegeben wird, z. B. in Macedoniam); naves e portu educere. classem deducere (v. Befehlshaber einer Flotte).

    deutsch-lateinisches > absegeln

  • 19 absitzen

    absitzen, I) v. intr. = vom Pferde absteigen: descendere ex equo, im Zshg. bl. descendere. – desilire ex equo, im Zshg. bl. desilire (abspringen). – descendere, desilire, degredi ad pedes, auch descendere od. desilire ex equis (von der Reiterei, die im Kampfe absitzt, um zu Fuß zu fechten). – die Reiterei a. lassen, equitatum od. equitem deducere ad pedes (im Kampfe, um zu Fuß zu fechten); equitibus detrahere equos (der Reiterei die Pferde nehmen, z. B. um andere Soldaten damit beritten zu machen). – II) v. tr. durch Sitzen (im Gefängnis) abbüßen: eine Strafe a., *poenam in carcere perferre.

    deutsch-lateinisches > absitzen

  • 20 abstammen

    abstammen, a) v. Pers.: prognatum esse ab od. ex alqo u. bl. alqo (von jmd. als dem Vater oder Stammvater durch Zeugung hervorgegangen sein). – ortum esse (entsprungen sein) od. oriundum esse (seine Abstammung, Entstehung herleiten), bei Angabe der Person od. bes Ortes, woher man abstammt, mit ab od. ex u. Abl., bei Angabe des Standes, aus dem man abstammt, mit bl. Abl. – originem trahere od. habere ab alqo. originem ducere od. deducere ab od. ex alqo (seinen Ursprung herleiten von etc.). – genus ducere ab alqo (sein Geschlecht herleiten). – ad alqm originem sui referre (auf jmd. seinen Ursprung zurückführen). – b) von Sachen: originem accepisse ab alqo. – von Wörtern, ductum esse ab etc.

    deutsch-lateinisches > abstammen

См. также в других словарях:

  • deducere — DEDÚCERE, deduceri, s.f. Faptul de a deduce. – v. deduce. Trimis de dante, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  dedúcere s. f. → ducere Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Dicţionar ortografic  DEDÚCERE s.f. Faptul de a deduce. [< deduce]. Trimis de… …   Dicționar Român

  • DEDUCERE — verbum nuptiale de Sponsa, quum ad Sponsum a Nymphagogo ducebatur. Papin. Stat. Theb. l. 8. v. 235. illi Cythereia laudant Connubia: et multâ deductam lampade fratrum Harmonien Petronio producere est, perducere aliis, vide Ioh. Passerat. ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • deducere — index derive (deduce), divert Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Deducere — Udlede, foretege en deduktion …   Danske encyklopædi

  • deducere — de|du|ce|re vb., r, de, t (udlede) …   Dansk ordbog

  • déduire — [ dedɥir ] v. tr. <conjug. : 38> • fin XIe; lat. deducere « faire descendre » I ♦ Retrancher (une certaine somme) d un total à payer. ⇒ décompter, défalquer, retenir, soustraire. Déduire d un compte les sommes déjà versées. Déduire ses… …   Encyclopédie Universelle

  • deduce — DEDÚCE, dedúc, vb. III. tranz. A deriva, a desprinde o judecată particulară din alta generală sau un fapt din altul; a trage o concluzie, pe calea deducţiei, din două sau mai multe premise. – Din lat. deducere. cf. (pt. sens) fr. d é d u i r e.… …   Dicționar Român

  • mener — Mener, Ducere, Deducere, a Mino minas minare, Ecclesiasticorum verbo. Mener de jour en jour, Diem ex die ducere. Caesar, C est promettre faire quelque chose de jour à autre sans rien tenir. Mener quelqu un en prison, Aliquem in carcerem deducere …   Thresor de la langue françoyse

  • deducir — (Del lat. deducere.) ► verbo transitivo/ pronominal 1 Sacar una idea a partir de un principio o una suposición: ■ deduzco su enfado de su mala cara; dedujo por lo dicho que tienes razón. SE CONJUGA COMO conducir REG. PREPOSICIONAL + de, por… …   Enciclopedia Universal

  • deduzieren — schlussfolgern; ableiten; konkludieren; kombinieren; herleiten; schließen (aus); folgern * * * de|du|zie|ren 〈V. tr.; hat; Philos.〉 deduktiv ableiten, folgern [<lat. deducere „fortführen, ableiten“] * * * de|du|z …   Universal-Lexikon

  • Deduktion — Ableitung; Herleitung * * * De|duk|ti|on 〈f. 20; Philos.〉 Ableitung des Besonderen aus dem Allgemeinen; Ggs Induktion (1) [<lat. deductio „Hinführung, Weiterführung“] * * * De|duk|ti|on, die; , en [lat. deductio = Abführen, Fortführen, zu:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»